Sabrina Hertramph Leitung Vertrieb Industrie, Handel, Handwerk 0571 8888-112 s.hertramph@sitex.de
Sitex - Textile Dienstleistungen

>>>  Neue Studie   <<<

Sitex - Vergleichende Ökobilanz OP-Mehrweg und Einweg Textilien Version 1.3 - 2025

Mehrweg OP-Textilien verursachen bei 17 der 18 untersuchten Kategorien deutlich geringere Umweltauswirkungen (mindestens die Hälfte) als Einweg OP-Artikel.

Kreislaufgeführte Textilien haben hohen Wirkungsgrad in unserem Gesundheitssystem

Der OP in Deutschland ist extrem linear ausgestattet. Ca. 85% Einweg.

Ein erhebliches Potenzial liegt in der Ausstattung mit kreislaufgeführten Textilien.

Durch Einsatz textiler OP-Mehrweg-Sets (Mäntel und Abdeckungen) CO2e auf bis zu 28% pro OP senken!

* 16,5 Mio. Operationen deutschlandweit 2023 lt. Statista, 2024, Abruf am 07.11.2024

** Anteil Ausstattung mit textilen Einweg-Materialien 85% +, angenommener Verbrauch 1 Set pro OP

*** CO2e eines ⌀ OP-Set Mehrweg / ⌀ OP-Set Einweg = 2,9 vs. 10,5 kg

Hoher Tragekomfort und Sicherheit

Wegen ihrer textilen Struktur eignen sich Mehrwegprodukte wesentlich wirkungsvoller, das Phänomen „Hitzestress“ zu vermeiden, als dies bei Einwegmaterialien (z.B. mit Silikonbeschichtung) der Fall ist.
Der erhöhte Tragekomfort verhindert vorzeitiges Nachlassen der Konzentration des OP-Personals, verringert das Fehlerpotenzial und trägt zu gesicherter Arbeitseffizienz sowie Wirtschaftlichkeit von Prozeduren bei.

Die zur Herstellung von Mehrwegtextilien verwendeten Materialien (Mikrofilamentgewebe, textile Laminate) haben sich als extrem reiß-, berst- und scheuerfest erwiesen. Sie setzen zudem kaum Partikel frei. Darüber hinaus zeigt die Studie die volkswirtschaftlichen und ökologischen Effekte alternativer textiler Versorgungsformen auf.
Durch das zusätzliche Einweben leitfähiger Karbonfasern wird eine permanente Antistatik erreicht.

4 Komponenten -
bestens aufeinander abgestimmt

Komplettlogistik. Smart und regional.

Anlieferung nach Notwen-digkeit bis an den Ort der Verwendung

OP-Mehrweg-Produkte

Funktionelle und hygienische OP-Abdecksets, OP-Mäntel und Einzelartikel.

Temperatur-Management

OP-Wärmedecken mit integrierter Patientendruckentlastung.

OP-Bereichskleidung aus Tencel

Moderne Funktionskleidung bietet Komfort und Hygiene für Ihr OP-Team

Textile Kreislaufwirtschaft bei Sitex -

Verantwortung und System 

Sitex setzt auf ein ganzheitlich gesteuertes Full-Service-Leasing-Modell, das alle Stationen des textilen Lebenszyklus intelligent miteinander verknüpft – von der Beschaffung über die Aufbereitung bis hin zur Wiederverwertung. Im Zentrum stehen ökologische Verantwortung, soziale Fairness, höchste Qualität und prozessuale Effizienz.

Bereits bei der Auswahl der Rohstoffe legt Sitex größten Wert auf Nachhaltigkeit. Zum Einsatz kommen umweltfreundliche Materialien wie TENCEL™, BCI-Baumwolle und Textilien mit dem Label „OEKO-TEX® MADE IN GREEN“. Produziert wird unter fairen Bedingungen – primär nachweislich zertifiziert mit dem „Grünen Knopf“ und abgesichert durch ein unternehmenseigenes Risikomanagementsystem entlang der Lieferkette.

Die Textilien sind auf maximale Langlebigkeit ausgelegt. Um den Materialeinsatz ressourcenschonend zu gestalten, werden Mengenströme kontinuierlich analysiert und optimiert. Die Fertigung erfolgt unter strengsten Qualitätsvorgaben und unter Berücksichtigung ökologischer Produktionsstandards.

Im logistischen und aufbereitungstechnischen Kreislauf steht Effizienz an erster Stelle: Schonende Wasch- und Pflegeverfahren sichern die Werterhaltung der Textilien bei minimalem Energie- und Wasserverbrauch. Eine smarte, feingliedrige Logistik garantiert eine punktgenaue Versorgung und eine reibungslose Rückführung in die Wäschereien.

Dank ID-gestützter Ausgabesysteme wird die Bekleidungsausgabe gezielt gesteuert – das sorgt für Transparenz, Verantwortlichkeit und vermeidet Überbestände. Unterstützt wird dies durch ein benchmarkbasiertes Controlling, das die Verbräuche systematisch analysiert und Potenziale zur Optimierung aufzeigt.

Darüber hinaus entwickelt Sitex gemeinsam mit Partnern innovative End-of-Life-Strategien: Ziel ist es, Alttextilien in textile Rohstoffe zurückzuführen und so erneut in den Stoffkreislauf einzubringen. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zur Ressourcenschonung der Zukunft.

Ihre Ansprechperson:

JASMIN
HEBROK

Kundenservice Sterilprodukte Sitex

Telefon: 0571 88 88-743
Telefax: 0571 88 88-831
E-Mail: j.hebrok@sitex.de

JÜRGEN
HEID

Leiter Vertrieb, Medizinprodukteberater, Medizinproduktesicherheitsbeauftragter Weiss Tex

Telefon: 0 93 71 941-0

E-Mail:info@weiss-tex.de